News

Nie wieder Faschismus! Dem Erstarken der neofaschistischen Parteien in Europa entschlossen entgegentreten!

Das Internationale Mauthausen-Komitee, das 1944 als illegale, internationale Widerstandsbewegung im Konzentrationslager Mauthausen gegründet wurde, wurde nach der Befreiung zur internationalen Vereinigung der Überlebenden, in der sie sich für die Verteidigung der Menschenrechte, soziale Gerechtigkeit und Frieden einsetzten und kontinuierlich an die Verbrechen des Nationalsozialismus erinnerten.

Pogromnacht in Oberösterreich - Lesung und Gespräch mit Verena Wagner

Lesung und Gespräch mit Historikerin Verena Wagner am 8. November in Gallneukirchen

Das Mauthausen Komitee Gallneukirchen lädt am Mittwoch, 8. November, um 19.30 Uhr zu einem Abend der Erinnerung an die Pogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938.

Verena Wagner liest aus ihrem Buch "Marie - Ein jüdisches Mädchen aus Linz". Nach der Lesung steht Verena Wagner für Gespräche zur Verfügung.

Kundgebung gegen Rassismus und Rechtsextremismus am 6. November in Wels

Einladung zur Gedenkveranstaltung zum 85. Jahrestag der Novemberpogrome

Seit 25 Jahren lädt die Welser Initiative gegen Faschismus zur Kundgebung anlässlich der Novemberpogrome. Am Montag, den 6. November um 18.30 Uhr findet die Kundgebung dieses Jahr im Pollheimerpark in Wels statt.

Das gemeinsame Gedenken findet in Kooperation mit der Israelitischen Kultusgemeinde Linz, der katholischen und evangelischen Kirche, den Gewerkschaften und vielen zivilgesellschaftlichen Organisationen statt.

"Die Tage sind heller, wenn man liebt" RUTH MAIER Wien - Oslo -Auschwitz

"Die Tage sind heller, wenn man liebt" RUTH MAIER Wien – Oslo – Auschwitz

Ruth Maier wurde am 10. November 1920 in Wien geboren. Die ersten Jahre ihrer Kindheit verbrachten sie und ihre jüngere Schwester Judith in Wien-Währing, in der Dachgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses (Peter-Jordan-Straße 96). 1931 übersiedelte die Familie in den eben erst fertiggestellten Gemeindebau entlang der Gersthofer Straße 75–77 (Stiege 1, Tür 14; Eingang Hockegasse 2). Im Stock über der Wohnung hatte Ruths Vater Ludwig, mit dem sie ein inniges Verhältnis verband, sein Büro.

Hintergrundbild