News

Shaul Spielmann beim Fest der Freude 2019 © MKÖ/Sebastian Philipp

KZ-Überlebender Shaul Spielmann im Gespräch mit Schüler:innen

Shaul Spielmann wurde am 1. Juli 1931 als einziger Sohn von Benjamin und Josefine Spielmann in Wien geboren. Mitte November 1943 wurde die Familie gemeinsam mit 5.000 weiteren Häftlingen und Familienmitgliedern in das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau deportiert. Beide Eltern wurden ermordet, und Shaul blieb ein weiteres Jahr in Auschwitz – mit der Nummer 170775 am linken Arm tätowiert.

Ausstellung "hinschauen / hinhören / handeln" der perspektive mauthausen

Die perspektive mauthausen lädt zur Ausstellungseröffnung am Freitag, 5. Mai um 19.00 Uhr im Schloss Pragstein Heimatmuseum.

Die Ausstellung bietet einen Einblick in das Mauthausen außerhalb des Konzentrationslagers und der KZ-Gedenkstätte. Die Verstrickungen damals, der Umgang mit der Geschichte von der Befreiung bis heute, wie wir heute unsere Verantwortung wahrnehmen und was die perspektive mauthausen dazu beiträgt.

Porträtaufnahme des KZ-Überlebenden Andrew Sternberg während seiner Rede bei der Gedenk- und Befreiungsfeier in Ebensee 2014

Das Mauthausen Komitee Österreich und die Österreichische Lagergemeinschaft Mauthausen trauern um den Verlust des KZ-Überlebenden Andrew Sternberg. Er war ein langjähriger Verbündeter und Freund aus dem amerikanischen Mauthausen Komitee. Jährlich reiste er aus den USA zu den Internationalen Gedenk- und Befreiungsfeiern an, die vom Mauthausen Komitee und seinem Netzwerk organisiert werden.

Einladung Joe Zawinuls "Mauthausen ... vom großen Sterben hören" am 7. November 2022

Anlässlich des 25-Jahre-Jubiläums des Bestehens des Mauthausen Komitee Österreich (MKÖ) findet in Kooperation mit der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK) die Uraufführung der Orchesterfassung von Joe Zawinuls "Mauthausen ... vom großen Sterben hören" statt.

Joe Zawinul, geboren 1932 in Wien, startete als Zwölfjähriger seine musikalische Ausbildung am damaligen Wiener Konservatorium, der Vorgängerinstitution der heutigen MUK. Von hier aus avancierte er zum einflussreichen und weltbekannten Jazzmusiker. 2022 wäre er 90 Jahre alt geworden.

Hintergrundbild