Presse

Presseanfragen bitte an

MKÖ-Vorsitzenden Willi Merny unter 0664 / 103 64 65
MKÖ-Geschäftsleitung Christa Bauer unter bauer@mkoe.at

v.l.n.r.: Effi Purtscheller, Vertreter Verein GEDENKDIENST; Oskar Deutsch, Präsident Israelitische Kultusgemeinde Wien; Niki Kunrath, Initiative Jetzt Zeichen Setzen; Willi Mernyi, Vorsitzender Mauthausen Komitee Österreich; Mark Olsky, KZ-Überlebender und einer der drei "Mauthausen Babys"; Christa Bauer, Geschäftsführerin Mauthausen Komitee Österreich; Andreas Kranebitter, Wissenschaftlicher Leiter Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes © MKÖ/Alissar Najjar

Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung vom Nationalsozialismus lud das Mauthausen Komitee Österreich gemeinsam mit seinen Partnerorganisationen, Verein GEDENKDIENST, Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Initiative Jetzt Zeichen Setzen und der Israelitischen Kultusgemeinde Wien, zur Eröffnung der Gedenkaktion "80 Jahre Befreiung vom Nationalsozialismus - Für ein Niemals wieder und Frieden in Europa" am Wiener Heldenplatz ein.

Fest der Freude am 8. Mai am Wiener Heldenplatz Foto: Andy Wenzel

Am 8. Mai jährt sich zum 80. Mal das Ende des NS-Terrorregimes und die Befreiung vom Nationalsozialismus. Mit dem Fest der Freude am Wiener Heldenplatz setzt das Mauthausen Komitee Österreich (MKÖ) auch 2025 ein starkes Zeichen gegen das Vergessen und für eine friedliche und demokratische Zukunft.

Um die besondere Bedeutung des Heldenplatzes als zentralen Ort des Gedenkens und der Freude über die Befreiung von der nationalsozialistischen Terrorherrschaft zu unterstreichen, veranstaltet das Mauthausen Komitee Österreich von 5. bis 9. Mai 2025 eine symbolische Gedenkaktion am Wiener Heldenplatz. Fotos von KZ-Überlebenden in Lebensgröße sowie ihre Zitate erinnern an die Gräuel der NS-Zeit und mahnen gleichzeitig, das Vermächtnis der Überlebenden für die Gegenwart und Zukunft wachzuhalten.

Vermittler:innen und MKÖ-Geschäftsführerin Christa Bauer auf dem Wiener Heldenplatz © MKÖ/Sebastian Philipp

Im Zuge des Fests der Freude am 8. Mai bietet das Mauthausen Komitee Österreich (MKÖ) erneut ein Vermittlungsprogramm, in Form von geführten Rundgängen, zum Tag der Befreiung und der Geschichte des Wiener Heldenplatzes an. Diese sollen vor allem Jugendlichen den Gedächtnisort der Republik Österreich und die Bedeutung des 8. Mai als Tag der Befreiung von der nationalsozialistischen Herrschaft näherbringen.

Hintergrundbild