Programm Gedenk- und Befreiungsfeiern
Die Durchführung der geplanten Gedenk- und Befreiungsfeiern ist abhängig von der Entwicklung des Virus Covid-19 und den behördlichen Auflagen.
Pfarrkirche Goldegg, Hofmark 100 Salzburg | 14:00 Uraufführung einer Kantate komponiert von Paul GULDA, mit anschließendem stillen Gedenken beim Gedenkstein in Goldegg. |
Annabichl Kärnten ![]() | 10:00 Gedenkfeier am Nationalfeiertag in Klagenfurt - Annabichl. In Erinnerung an die Opfer des nationalsozialistischen Terrorregimes in Kärnten. |
Ignaz Rieder Kai 21 Salzburg ![]() | 11:00 Gedenkfeier beim Mahnmal für Roma und Sinti Während der nationalsozialistischen Herrschaft wurden in der Stadt Salzburg beim ehemaligen Trabrennplatz Roma und Sinti aus der Stadt und aus den Salzburger ländlichen Regionen zusammengetrieben und von dort in das Lager Maxglan gebracht. Aufgrund des Auschwitz-Erlasses wurde das Lager Maxglan Ende März / Anfang April 1943 aufgelassen. Die Mehrzahl der rund 300 Roma und Sinti wurde in das KZ-Auschwitz deportiert, eine kleinere Gruppe kam in das sogenannte "Zigeuner-Anhaltelager" Lackenbach. Veranstalter: Kulturverein österreichischer Roma in Kooperation mit dem Friedensbüro Salzburg. |
Gedenkstätte, Johannesstr.16-32 Niederösterreich ![]() | 18:00 Gedenkfeier zu Allerheiligen gestaltet von TeilnehmerInnen |
Platz der Opfer der Deportation - Leon Zelman Park Wien | 18:00 Mahnwache und Kundgebung beim Gedenkstein vor dem ehemaligen Aspangbahnhof. |
Mahnmal für Roma und Sinti Burgenland ![]() | 11:00 Gedenkveranstaltung beim Mahnmal für Roma und Sinti. Am 23. November 1940 wurde in einem ehemaligen Gutshof das "Zigeunerlager" Lackenbach eingerichtet. Von den insgesamt 4.000 im Lager Lackenbach internierten "Zigeunern" wurden im Herbst 1941 2.000 in das Ghetto Lodz/Litzmannstadt deportiert und ermordet. Nur 300 bis 400 Häftlinge erlebten im April 1945 die Befreiung durch sowjetische Truppen. |
Seiten
