Programm Gedenk- und Befreiungsfeiern
Die Durchführung der geplanten Gedenk- und Befreiungsfeiern ist abhängig von der Entwicklung des Virus Covid-19 und den behördlichen Auflagen.
Waffen-SS-Denkmal, Stillfüssing Oberösterreich ![]() | 18:30 Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus Anlässlich des Holocaust-Gedenktages wird zu einer Mahnwache für die Opfer des Nationalsozialismus eingeladen. Es wird an die vielen Millionen Menschen, die das Terror-Regime ermordet hat, erinnert! Ein Grab in Stillfüssing, in dem 13 Gefallene der Waffen-SS beerdigt sind, dient als Denkmal und als Pilgerstätte für Rechtsextremisten. |
Mahnmal für den Frieden, Anton-Riepl-Straße Oberösterreich ![]() | 19:00 Gedenkkundgebung am Mahnmal für den Frieden Aufgrund der Covid-19-Maßnahmen wird anstelle einer Gedenkkundgebung mit Publikum ein Video gestaltet, das voraussichtlich ab 1. Februar in regionalen TV-Sendern und in sozialen Medien ausgestrahlt und verbreitet wird. www.mkgallneukirchen.at |
Gedenkstein, Haupstraße 7 Oberösterreich ![]() | 19:30 Gedenken an die "Euthanasiemorde" Aufgrund der Covid-19-Maßnahmen wird anstelle einer Gedenkkundgebung mit Publikum ein Video gestaltet, das voraussichtlich ab 1. Februar in regionalen TV-Sendern und in sozialen Medien ausgestrahlt und verbreitet wird. www.mkgallneukirchen.at |
Virtuelle Wanderung, www.perspektive-mauthausen.at Oberösterreich ![]() | 19:00 Virtuelle zeitgeschichtliche Wanderung zur Mühlviertler Menschenhatz mit anschließendem Zeitzeugengespräch mit Anna HACKL. Den Covid-Schutzmaßnahmen entsprechend findet in diesem Jahr die Wanderung virtuell statt. Ausgehend von der KZ-Gedenkstätte Mauthausen folgt die Wanderung den Spuren der in der Nacht von 1. auf 2. Februar 1945 entflohenen KZ-Häftlinge. Die virtuelle zeitgeschichtliche Wanderung endet im Haus der Familie Langthaler, wo es ein virtuelles Gespräch mit Anna HACKL gibt. Alle Infos und Links zu Teilnahme unter: www.perspektive-mauthausen.at; zur direkten Beteiligung am virtuellen Zeitzeugengespräch ist Ihre Anmeldung erforderlich: perspektivemauthausen@gmail.com |
Virtueller Aschermittwoch, YouTube-Kanal der Welser Initiative gegen Faschismus Oberösterreich | 18:00 Politischer Aschermittwoch Aufgrund der Covid-19-Maßnahmen wird die jährliche Veranstaltung "Politischer Aschermittwoch" virtuell mit einem Beitrag von Bundeskanzler a.D. Franz VRANITZKY stattfinden. Die Antifa lässt sich auch von Corona nicht stoppen und setzt das erfolgreiche Politik-Format zum Aschermittwoch heuer bereits zum 11. Mal in Szene. Die Welser Initiative gegen Faschismus stellt das Video am kommenden Aschermittwoch um 18 Uhr auf ihren Onlinekanal. Hier geht's zur Virtuellen Plattform. Ansprechpartner: Mag. Werner RETZL, Vorsitzender: w.retzl@eduhi.at; Mag. Christian STÖBICH, Kassier: christian.stoebich@aon.at |
Virtuelle Tagung, cms.refugius.at Burgenland | 14:00 Virtuelle Tagung - "Zukunft als Bedrohung? Zukunft als Chance!" Mit Rechtspopulismus, Antifeminismus, Antisemitismus, Rassismus und Verschwöhrungstheorien wird Stimmung gegen Demokratie, Freiheit und Vielfalt gemacht. Wie und wohin haben sich unsere Demokratie und unsere demokratische Gesellschaft unter dem Einfluss der "Corona-Krise" entwickelt? Wird die Krise unsere Gesellschaft noch mehr spalten oder wird sie sie gerechter machen? Die online angebotenen Referate sollen auch ein kritischer Gradmesser dafür sein, was sich an populistischen, autokratischen, inhumanen Verhältnissen und Strukturen in den vergangenen Monaten eingeschlichen oder verstärkt hat. |
Virtuelle Gedenkfeier, cms.refugius.at Burgenland ![]() | 16:00 Virtuelle Gedenkfeier für alle Opfer des Südostwallbaus Aufgrund der Covid-19-Pandemie wird die Gedenkfeier für alle Opfer des Südostwallbaus heuer nicht wie gewohnt beim Kreuzstadl in Rechnitz stattfinden. Ein Video des Gedenkaktes (Mitwirkende u.a.: Paul GULDA, Vorsitzender Verein RE.F.U.G.I.U.S.; Schlomo HOFMEISTER, Rabbiner; Martin KRAMELHOFER, Bürgermeister Rechnitz; Bogdan LAKETIC, Akkordeon) ist auf der Homepage abrufbar. |
Service-Center Gleisdorf Steiermark ![]() | 13:00 - 18:00 Zeitgeschichtliche Radtour "Solidarität im April 1945" Eine oststeirische Familie als Lebensretter ungarisch-jüdischer ZwangsarbeiterInnen. Fachkundig begleitet von Engelbert KREMSHOFER, Buchautor und Regionalforscher. Geplante Route: Gleisdorf, Nitscha, Prebuch, Großpesendorf, Prebensdorf, Gnies, Dörfl, Gschmaier - Streckenlänge 31 km. Retour parallel zur B65 - Streckenlänge 19 km. |
Maria Cäsar Park, Erinnerungstafel am Grünanger, Angergasse 78 Steiermark ![]() | 16:00 Gedenkfeier für die Opfer des Todesmarsches ungarischer Jüdinnen im Lager Liebenau, die ZwangsarbeiterInnen und die Frauen, die sich Zwangsabtreibungen und medizinischen Versuchen unterziehen mussten Programm: Christoph WUNDRAK, Flügelhorn; Dr. Rainer POSSERT, Begrüßung; Ansprachen: Univ.Prof. Dr.in Barbara STELZL-MARX, L. Boltzmann Institut Graz; HR Dr. Heinz ANDERWALD, Mitglied der jüdischen Gemeinde Graz. Die aktuellen Covid-19-Maßnahmen werden bei der Gedenkfeier eingehalten. |
Evangelische Pfarre, St.Margarethenstr. 4 Steiermark | 11:00 Gedenkrundgang auf dem Weg der Häftlinge von den Arbeitsstätten zum ehemaligen Lagergelände. |
Seiten
